Führungskräfte-Training
Prozessorientierte Führungskräfteentwicklung durch neurowissenschaftlich fundierte Methoden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was ist der Nutzen für Ihre Führungskräfte?
- Abwechslungsreiche Didaktik und verschiedene Formate, wie Blended Learning, Präsenz und kollegialer Austausch garantieren einen nachhaltigen Erfolg bei der Umsetzung
- Aufgaben und Kompetenzen einer Führungskraft werden erörtert und in einem Persönlichen Entwicklungsplan (PEP) festgehalten und regelmäßig reflektiert
- Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und dem Management, bezogen auf Persönlichkeit, Rolle, Führungsstil und Verhalten werden miteinander vereint und garantieren damit eine Steigerung der eigenen Performance sowie die des Teams
- Schaffung von Klarheit über die Bedeutung des eigenen Führungsstils bezogen auf Mitarbeitenden und das Umfeld
- Erlernen von empathischen Fähigkeiten und deren Nutzen
- Gezielte Rollenklärung und Prozessoptimierung (operativ und strategisch)
- Anwendung der unterschiedlichen Möglichkeiten der Persönlichkeitsdiagnostik bei sich selbst und bei Auswahlverfahren
- Potenziale und Stärken der Mitarbeitenden lernen zu erkennen und zielführend zu nutzen
- Bedeutung von Vorbildfunktion und Werten
- Bedeutung der offenen und ehrlichen Kommunikation untereinander als Basis einer Entwicklung von Teamkultur und Zusammenarbeitskultur
- Praktische Umsetzung von Fragetechniken und Gesprächsführung
- Wirksame Methoden moderner Feedback-Kultur und Fehlerkultur
- Auswirkung einer gesunden Führungskultur auf die Gesundheit der Mitarbeitenden
Übersicht eines 6-monatigen Führungskräftetrainings
Phase 1: Kickoff & Zielsetzung (Woche 1)
Format: 1-tägige Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Inhalte:
-
-
- Vorstellung des Programms, Lernziele und Ablauf
- Erwartungsklärung (Teilnehmende & Organisation)
- Einführung in digitale Lernplattform / Tools
- Start mit ersten Selbstreflexionsübungen (z. B. Führungsstil-Analyse)
-
Phase 2: Blended Learning Zyklus (Monat 1–5)
Jeder Lernzyklus dauert ca. 4 Wochen und besteht aus folgenden Bausteinen:
Selbstlernphase (1. Woche)
-
-
- Digitale Lernmodule (Videos, E-Learnings, Artikel, Podcasts)
- Aufgaben: z. B. Transferübungen, Reflexionsfragen, Anwendung im Arbeitsalltag
-
Virtuelles Training (2. Woche)
-
-
- 2–3 Stunden interaktives Online-Seminar
- Austausch & Vertiefung der Inhalte aus der Selbstlernphase
- Praxisnahe Übungen und Breakout-Sessions
-
Präsenzworkshop / Trainingstag (3. oder 4. Woche, alle 4–6 Wochen)
-
-
- Anwendung durch Rollenspiele, Case Studies, Gruppenarbeit
- Themen: Kommunikation, Feedback, Konfliktmanagement, Motivation, Veränderungsprozesse
- Vernetzung der Teilnehmenden, Peer-Learning
-
Review & Transfer (Ende jedes Zyklus)
-
-
- Kurzes Online-Review (1 Stunde): Reflexion, Lessons Learned, Transferberichte
- Peer-Coaching in Kleingruppen (kollegiale Fallberatung)
-
Phase 3: Midterm-Review (Monat 3)
Format: Online-Session (2 Stunden)
Inhalte:
-
-
- Zwischenbilanz & Reflektion: Was hat sich im Führungsalltag verändert?
- Feedbackrunde mit Trainer*in und Teilnehmenden
- Anpassung individueller Lernziele
-
Phase 4: Abschluss & Transfer-Sicherung (Monat 6)
Finaler Präsenz-Workshop (1 Tag)
-
-
- Zusammenführung aller Inhalte
- Präsentation von „Best Practices“ aus den Teams
- Entwicklung individueller Action Plans
-
Abschluss-Review (Online, 2 Stunden)
-
-
- Gemeinsame Reflexion: Erfolge, Herausforderungen, nächste Schritte
- Feedback zum Gesamtprozess
- Vereinbarung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen (z. B. Peer-Gruppen weiterführen, Follow-up nach 3 Monaten)
-
Begleitende Elemente (durchgehend)
-
- Lernplattform:Materialien, Aufzeichnungen, Austauschforum
- Selbstlernphasen: 2–3 Stunden pro Woche
- Praxisaufgaben:Umsetzung im Führungsalltag, begleitet durch Reflexion
Fazit:
Ein klar strukturierter, praxisnaher Lernprozess, der Selbstlernen, Austausch und Anwendung verzahnt, und nachhaltige Verhaltensänderung bei Führungskräften fördert.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu den Seminaren
Ist die Teilnehmerzahl begrenzt?
Nein. Die optimale Gruppengröße sind 8 - 12 Personen. Möglich sind auch Kleingruppen (bis zu 6 Personen) oder Einzelcoachings (1:1).
Wie lange dauern die Seminare und wie sind die Seminarzeiten?
Einzelne Seminare können auch ab ½ Tag gebucht werden, das kommt ganz darauf an, was die Zielsetzung ist.
Generell empfehlen wir ein hybrides Format über einen Zeitraum von 6 Monaten.
Die Seminarzeiten werden individuell abgestimmt, in der Regel mind. 4 und max. 8 Stunden inkl. Pausen.
Sprechen Sie mich gerne darauf an, ich erläutere dann die Details.
Sind Seminare nur in Baden-Württemberg möglich?
Nein, ich bereise alle Bundesländer sowie Österreich und die Schweiz. (DACH-Länder)
Reisekosten fallen ggf. wie folgt an: Übernachtung (sowie ggf. Vorabübernachtung) sowie 0,50 € je km.
Sind das Standardschulungen oder können auch eigene Wünsche mit eingebracht werden?
Selbstverständlich können die Inhalte Ihren Anforderungen angepasst werden. Ich bin da sehr flexibel und habe sehr vielfältige Konzepte. Buchen Sie gerne einen ersten kostenfreien, digitalen Vorabtermin und lassen Sie uns über Ihre Wünsche und Anforderungen sprechen.
Wie hoch ist der Tagessatz?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf und schildern Sie mir Ihr Anliegen und Vorhaben. Daraufhin erstelle ich Ihnen ein konkretes Angebot. Sie entscheiden und buchen erst verbindlich, wenn alle Fragen geklärt sind und das Angebot Ihren Erwartungen entspricht.
Kann auch "nur" ein Vortrag gebucht werden?
Ja, alle Themen, die ich anbiete können auch als Vortrag gebucht werden. Fragen Sie mich hierzu gerne über das Kontaktformular unverbindlich an. Ich setze mich danach mit Ihnen in Verbindung und bespreche alles Weitere.